BNP Paribas Wealth Management: Die fünf wichtigsten Investment-Themen für 2025

2 Dezember 2024

Angesichts des herausfordernden Marktumfelds sollten Anleger 2025 einigen wichtigen Trends besondere Aufmerksamkeit schenken. Zum einen kreditfinanzierten Anlagekategorien wie Immobilien, Infrastruktur und Private Equity, die von niedrigeren Zinssätzen profitieren. Daneben empfiehlt BNP Paribas, Portfolios im Hinblick auf Anlageklassen und Geografie stärker zu diversifizieren und US-Anlagen weniger zu fokussieren. Und schließlich eröffnen die Investitionswelle im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und die Bemühungen um eine Energiewende neue Chancen in den Branchen Gesundheit, Energie und in Non-Tech-Sektoren, die durch den Einsatz von KI-Modellen profitabler werden können.

„Trotz eines weiterhin angespannten geopolitischen Klimas und der bevorstehenden Wahlen in über 70 Ländern blieben die Finanzmärkte stabil. Ein moderates weltweites Wirtschaftswachstum, der Rückgang der Inflation auf die Zielmarken der Zentralbanken und sinkende Leitzinsen sorgten für ein „Goldilocks-Szenario“, ein balanciertes makroökonomisches Umfeld, in dem Unternehmensgewinne, Einkommen und Vermögenswerte stabil wachsen konnten. Außerdem sehen wir im Gesundheitswesen und im Energiesektor zunehmend attraktive Anlagemöglichkeiten, die sich aus der steigenden Lebenserwartung beziehungsweise dem Wunsch nach einer Beschleunigung der Energiewende ergeben.“

Stephan Kemper, Chief Investment Strategist, BNP Paribas Wealth Management

INVESTMENT-THEMEN FÜR 2025

Derzeit liegen die Leitzinsen in den USA und Europa noch immer nahe den Höchstständen der letzten 15 bis 20 Jahre. Das Wirtschaftswachstum in Europa und China ist schwach, und auch in den USA zeichnet sich eine Abkühlung ab. Die Zentralbanken sind daher dazu übergegangen, den Arbeitsmarkt und das Wachstum zu stützen, indem sie die Leitzinsen gesenkt haben. Wir erwarten, dass dieser koordinierte Zyklus sinkender Zentralbankzinsen mindestens bis in die zweite Jahreshälfte 2025 andauern wird.

THEMA 1 – Auf der Welle der geldpolitischen Lockerungen reiten

Wir sehen attraktive Möglichkeiten in folgenden Bereichen:

  • Umschichtung von Barbeständen auf andere Vermögenswerte wie Anleihen, um sich das aktuelle Zinsniveau längerfristig zu sichern
  • Bankaktien und andere Profiteure einer steileren Zinsstrukturkurve
  • Industriesektoren, da die industriellen Aktivitäten sich bei niedrigerem Zinsniveau erholen werden
  • Small & Mid Caps, um im Falle eines Szenarios zu profitieren, in dem die Zinsen sinken und eine Rezession ausbleibt
  • Gold, da es von sinkenden Zentralbankzinsen profitieren wird
  • Kreditfinanzierte Anlagekategorien: Immobilien, Private Equity, Infrastruktur/ Versorgungsunternehmen, umweltfreundliche Energie

THEMA 2 –Infrastruktur: Die neue industrielle Revolution
Physische und digitale Infrastruktur sind unerlässlich, um Menschen miteinander zu vernetzen. Straßen, Internet, Energie- und Wasserversorgung ermöglichen Menschen Zugang zu Lebensgrundlagen, nicht nur zu Konsumgütern. Die Investitionen in Infrastruktur müssen auch vor dem Hintergrund des Klimawandels und neuer Technologien beschleunigt werden. Staatliche Förderung setzt wirksame Anreize, um diese notwendigen Investitionen voranzutreiben.

Dieses Umfeld bietet vielversprechende Möglichkeiten für Investitionen in folgenden Bereichen:

  • Alternative/ indirekte Investitionen in KI, einschließlich Immobilien für Rechenzentren und in den wachsenden Strombedarf durch intelligente Netze, Energieeffizienz
  • Verkehrsinfrastruktur in den USA und der EU
  • US-Energieinfrastruktur für Flüssigerdgas (LNG)
  • Frischwasseraufbereitung und -verteilung
  • Sicherheitsinfrastruktur für Netzwerke zur Abwehr von Cyberbedrohungen
  • Atomenergie
  • Industriemetalle, z.B. Kupfer für die Modernisierung der Elektrizitätsinfrastruktur
  • Baustoffbranche, z.B. Zement und Beton

THEMA 3 – Diversifikation: Bringt viel und kostet wenig
Aufgrund der beindruckenden Performance der US-Technologieriesen in den letzten acht Jahren stammen derzeit neun von zehn der höchstgewichteten Unternehmen unter den 1.410 Titeln im MSCI World Index aus dem US-Technologiesektor. Investitionen in globale Aktien sind heute stark von einzelnen Branchen in einzelnen Ländern abhängig. Darüber hinaus diversifizieren Anleihen ein Portfolio, das auch Aktien enthält, nicht mehr ausreichend, insbesondere wenn die Inflation über der Zielmarke der Zentralbanken liegt.

Für mehr Diversifikation und damit weniger Risiko im Portfolio sollten Anleger neben Aktien, Anleihen und Immobilien weitere Vermögenswerte in Betracht ziehen:

  • Alternative Ertragsstrategien: Private Credit, strukturierte Produkte
  • Trendfolge-Strategien / CTA-Strategien für alternative OGAW
  • Strategien für alternative Global-Macro-OGAW mit geringer Volatilität
  • Strategien zur Wertabsicherung, z.B. strukturierte Produkte mit Kapitalgarantie, ETFs
  • Edelmetalle
  • Immobilienfonds (REITs) und Immobilien mit Wertsteigerungspotenzial („Value-Add-Immobilien“)

THEMA 4 – Künstliche Intelligenz, echte Gewinne
Mega-Cap-Technologiefirmen und zahlreiche Start-ups investieren massiv in KI-Software und
-Anwendungen, was Technologielieferanten wie Nvidia einen wahren Auftragssegen beschert. Doch wie im kalifornischen Goldrausch (1848–1855) oder zur Zeit der Internetblase im Jahr 2000 könnte sich schon bald große Enttäuschung einstellen, sollten die Ergebnisse dieses Investitionsbooms hinter den Erwartungen zurückbleiben, wie der Ökonom und Nobelpreisträger Daron Acemoglu warnt.

Wir bevorzugen daher Anlagen, die indirekt von den wachsenden Investitionen in KI-bezogene Technologien profitieren:

  • Industrie-, Medien/Marketing- und Einzelhandelsunternehmen, für die wir in den nächsten 12–24 Monate KI-bezogene Produktivitäts- und Kostengewinne erwarten
  • Infrastruktur für Elektrizitäts- und Rechenzentren
  • Robotik und Automatisierung
  • Gesundheitswesen, z.B. Arzneimittelforschung und Diagnostik
  • Effizientere Logistik

THEMA 5 – Alt werden, ohne sich alt zu fühlen
Mit steigender Lebenserwartung wachsen auch die Herausforderungen: Wie können wir gesund altern, länger einen wirtschaftlichen Beitrag zur Gesellschaft leisten und einen voraussichtlich längeren Ruhestand finanzieren? Während Wissenschaftler und Ärzte die Möglichkeiten der menschlichen Biologie neu definieren, suchen Finanzexperten nach neuen Anlagelösungen für den Ruhestand.

Wir empfehlen, in Aktien aus diesen Bereichen zu investieren:

  • Ausgewählte Pharmazeutika und Biotechnologie/Medizintechnik
  • Immobilienfonds und REITs mit Schwerpunkt auf dem Gesundheitswesen
  • Gesundheit und Wellness (Gesundheitstechnologie, gesunde und nachhaltige Nahrungsmittel, ausgewählte Nahrungsergänzungsmittel, Konsumgüter- und Dienstleistungsunternehmen, die stark auf ältere Menschen ausgerichtet sind)
  • Finanzdienstleistungen: Anlagen- und Vermögensverwaltung

Pressemitteilung als PDF

Pressekontakt

Margit Wehning

BNP Paribas Deutschland
Senckenberganlage 19
60325 Frankfurt am Main

+49 (0) 1512 2828445

BNP Paribas hat die Nutzungsrechte an allen Bildern auf dieser Webseite. Für Informationen über den oder die jeweilige:n Urheber:in eines Bildes kontaktieren Sie bitte groupcommunication.germany@bnpparibas.com